An dieser Weiterbildung wollen wir uns mit dem Phänomen von Übertragung und Gegenübertragung beschäftigen. Dieses kann in jeder zwischenmenschlichen Beziehung auftreten, insbesondere in therapeutischen Beziehungen.
Inhalt
An dieser Weiterbildung wollen wir uns mit dem Phänomen von Übertragung und Gegenübertragung beschäftigen. Dieses kann in jeder zwischenmenschlichen Beziehung auftreten, insbesondere in therapeutischen Beziehungen. Unbeachtet kann es zu Konflikten und Verstrickungen führen. Werden solche Phänomene aber verstanden, können sie therapeutische Prozesse fördern und die Bearbeitung alter Beziehungsmuster ermöglichen.
Nach einer theoretischen Einführung wollen wir Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene in einer Gruppenarbeit anhand von Fallbeispielen praktisch erforschen.
Ziele
Die Teilnehmenden werden mit dem Phänomen von Übertragung und Gegenübertragung vertraut.
Mit Elementen aus der Balint Arbeit sowie kreativen Mitteln wird das Phänomen Übertragung und Gegenübertragung erlebbar gemacht.
Dozenten
Dr. med. Barbara Riedl
Fachärztin für Innere Medizin FMH
Psychosomatik SAPPM
Psychotherapeutin für Katathymes Bilderleben
Ausbildung in Integraler Kunsttherapie und Maskentherapie
Balintgruppen-Leiterin in Ausbildung
Dr. med. Ingo A. Büschel
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Psychotherapeut für katathymes Bilderleben
Ausbildung in integraler Maskentherapie
Balintgruppen-Leiter in Ausbildung
Anmeldeschluss
2. August 2023
Weiterbildungs-Stunden
7 h
Kosten
CHF 210.– für gpk-Mitglieder
CHF 280.– für Nicht-Mitglieder
Seminardatum
2. September 2023
Ort
Kirchgemeinde Nydegg
Bern Nydegg-Saal
Nydeggstalden 9
3011 Bern
Mitbringen
Neugier
Experimentierlust
eigene „Beziehungsknacknüsse“ aus dem beruflichen Kontext
Teilnehmerzahl
min. 12 / max. 20 Personen