Im R-LAB wird die eigene Situation, das eigene Denken, Fühlen, Handeln und Verhalten reflektiert. Daraus werden Ressourcen und Qualitäten abgeleitet.
Inhalt
Der englische Begriff «Recovery» bedeutet Genesung oder die Wiedererlangung von Gesundheit. Genesung wird dabei nicht als Leben ohne Symptome, welche eine psychische Störung birgt, verstanden, sondern als ein Auseinandersetzen mit der eigenen Krankheit und der eigenen Person, damit Lebensqualität entsteht.
Im R-LAB wird die eigene Situation, das eigene Denken, Fühlen, Handeln und Verhalten reflektiert. Daraus werden Ressourcen und Qualitäten abgeleitet. Diese werden überprüft und geübt, um sie im Alltag verfügbar zu machen. Ziel dabei ist, die Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und Selbstentwicklung der Teilnehmenden zu stärken und zu fördern.
Theoretischer Teil:
Praktischer Teil:
Ziele
Recovery kennenlernen und verstehen
Einführung ins Praxisprojekt R-LAB: Recovery-Labor der Kunsttherapie
Austausch von Erfahrungen
Leitung
Manuela Intlekofer
Dipl. Pflegefachfrau HF
DAS Mental Health
Miriam Risolé
Kunsttherapeutin
Anmeldeschluss
16. August 2023
Weiterbildungs-Stunden
7 h
Kosten
CHF 210.– für gpk-Mitglieder
CHF 280.– für Nicht-Mitglieder
Seminardatum
16. September 2023
Ort
Psychiatrie Baselland
Tagesklinik Liestal, Mehrzweckraum (024), Erdgeschoss
Spitalstrasse 1
4410 Liestal
Mitbringen
Verschiedene Papiere im A4-Format
Spiegel
Teilnehmerzahl
min. 12 / max. 20 Personen