Die Schönheit und Tiefe von Kunstwerken berührt unser Innerstes, wenn wir uns darauf einlassen. Zudem kann Kunst Impulse geben, da sie oft existenzielle Fragen des Menschseins aufgreift. So können alte Meister, moderne Klassiker und zeitgenössische Werke durch die Betrachtung zu Ressourcen im Alltag werden.
Inhalt
Die Schönheit und Tiefe von Kunstwerken berührt unser Innerstes, wenn wir uns darauf einlassen. Zudem kann Kunst Impulse geben, da sie oft existenzielle Fragen des Menschseins aufgreift. So können alte Meister, moderne Klassiker und zeitgenössische Werke durch die Betrachtung zu Ressourcen im Alltag werden.
Ein geführter Rundgang im Alt- und Neubau gibt Einblick in die reichhaltige Kunsthaus-Sammlung. Danach erkunden wir gemeinsam und individuell, was uns momentan guttut oder berührt und wie wir mit Werken in Resonanz kommen. Wir schauen, fotografieren, skizzieren und tauschen Wahrnehmungen aus. Und wir nehmen Erfahrungen mit, wie vertiefte Kunstbetrachtung uns stärken kann.
Ziele
Die Sammlung im Kunsthaus Zürich
- Ausgewählte Werke wahrnehmen und erleben, als
Gruppe und individuell.
- Vertiefte Kunstbetrachtung als Stärkung erfahren.
- Kunst als Ressource im Alltag nutzen können.
Leitung
Marietta Rohner
Kunsthistorikerin MA
Eidg. FA Ausbilderin
CAS Spiritual Care
Freie Kunstvermittlerin und Autorin
Anmeldeschluss
1. November 2025
Weiterbildungs-Stunden
3 h
Kosten
CHF 90.– für gpk-Mitglieder
CHF 120.– für Nicht-Mitglieder
beide exkl. Eintritt ins Museum
Seminardatum
22. November 2025
Ort
Kunsthaus Zürich (Treffpunkt im Altbau!), Heimplatz, Zürich
Mitbringen
Schreibsachen
Notizpapier
Handy
Teilnehmerzahl
min. 9 / max. 15 Personen