Selbstfürsorge und Psychohygiene sind unverzichtbare Elemente für Therapeut:innen, um die eigene Gesundheit zu wahren und die berufliche Wirksamkeit zu steigern. In diesem zweitägigen Seminar tauchen wir in die Bedeutung der Selbstfürsorge und Psychohygiene ein und zeigen praxis-nahe Wege auf, wie Therapeut:innen beides in ihren Alltag integrieren können.
Inhalt
Selbstfürsorge und Psychohygiene sind unverzichtbare Elemente für Therapeut:innen, um die eigene Gesundheit zu wahren und die berufliche Wirksamkeit zu steigern. In diesem zweitägigen Seminar tauchen wir in die Bedeutung der Selbstfürsorge und Psychohygiene ein und zeigen praxisnahe Wege auf, wie Therapeut:innen beides in ihren Alltag integrieren können.
Durch eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Inputs und interaktiven Übungen können die Teilnehmer:innen ihre individuellen Selbstfürsorge-Strategien erkunden, vertiefen und neue hinzugewinnen. Im Seminar wird eine wertschätzende und inspirierende Umgebung geschaffen, in der jede:r Teilnehmer:in praktische Werkzeuge erwirbt, um die individuelle Resilienz zu stärken und ein gesundes Gleichgewicht zwischen persönlichen Herausforderungen und Wohlbefinden zu finden.
Die erlernten Übungen und Strategien sind darauf ausgelegt, dass sie auch nach dem Seminar eigenständig angewendet werden können, um langfristig selbst für psychische Gesundheit sorgen zu können.
Ziel
Leitung
Bergit Fischer
Dipl. Kunsttherapeutin FH
IFS-Coach
Hypnosetherapeutin TMI
Anmeldeschluss
verlängert bis 3. Mai 2025
Weiterbildungs-Stunden
14 h
Kosten
CHF 420.– für gpk-Mitglieder
CHF 560.– für Nicht-Mitglieder
Seminardatum
17. / 18. Mai 2025
Ort
Kirchgemeindehaus Höngg, Ackersteinstrasse 190, 8049 Zürich, Zwinglisaal
Mitbringen
Bequeme Kleidung
Liegeunterlage/Yogamatte
Decke
Farbstifte
Skizzenpapier
Teilnehmerzahl
min. 12 / max. 20 Personen